Text in die Zwischenablage kopieren
ART COLOGNE 2025: Director Daniel Hug über Highlights, neue Galerien und aktuelle Entwicklungen am Kunstmarkt
Kommende Woche eröffnet die 58. ART COLOGNE vom 6. bis 9. November 2025. Daniel Hug, künstlerischer Leiter und Director der Kunstmesse, gibt im Interview einen ersten Überblick über das Angebot.
Herr Hug, welche Highlights gibt es bei der aktuellen Ausgabe der ART COLOGNE? Beginnen wir mit dem Sektor GALLERIES, der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts.Besonders erfreulich ist, dass sich wieder zwei Galerien aus Großbritannien angemeldet haben. Da ist zum einen die Cristea Roberts Gallery aus London, die zuletzt vor der Pandemie auf der ART COLOGNE vertreten war. Sie ist bekannt für ihre Top-Editionen von Künstlerinnen und Künstlern wie Georg Baselitz, Jim Dine, Richard Long, Paula Rego und Tom Wesselmann. Es sind nicht alles Blue-Chip-Werke, es gibt auch erschwinglichere Editionen. Die andere Galerie ist Richard Saltoun mit Standorten in London, New York und Rom. Er vertritt viele feministische Künstlerinnen aus den 1970er- und 1980er-Jahren, darunter Annegret Soltau. Auf ihrem Stand werden weitere Künstlerinnen zu sehen sein: Toyen, Romany Everleigh, Simryn Gill, Greta Schodl und Bracha Ettinger.
Die Galerie Buchmann aus Berlin ist mit Künstlerinnen und Künstlern wie Tony Cragg, Wilhelm Mundt und Bettina Pousttchi zurückgekehrt. Ebenfalls zurück ist die Galerie Kraupa-Tuskany Zeidler aus Berlin, die Arbeiten von Guan Xia, Brett Ginsburg und Pieter Schoolwerth präsentiert. Im Sektor COLLABORATIONS sind weitere Neuzugänge im Bereich der Nachkriegskunst zu finden.
Ein weiteres Highlight im Sektor GALLERIES ist die Galerie Anita Beckers, deren Gründerin kürzlich verstorben ist. Sie präsentiert eine Doppelausstellung mit Annegret Soltau und Jürgen Klauke, zwei Kunstschaffenden, die in den 1970er- und 1980er-Jahren sehr aktiv waren.
Und wie sieht es im Sektor NEUMARKT, also der aktuellen Kunst, aus?
In diesem Sektor haben wir jetzt 34 Galerien, im Vorjahr waren es noch 26. Das war auch für mich eine Überraschung. Die Qualität der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist sehr hoch. Ich finde es sehr wichtig, dass die neue Generation die ART COLOGNE als relevant ansieht. Für mich ist der Zuwachs definitiv ein Zeichen dafür, dass die Messe für junge internationale Galerien ein wichtiger Handelsplatz ist.
Yehudi Hollander-Pappi reist aus São Paulo an. Die Galerie wird keine eigene Koje präsentieren, sondern eine hintere Wand, vor der sie eine großformatige mechanische Installation von Adriano Amaral aufbauen wird.
Können Sie ein paar weitere Newcomer nennen und etwas über ihr Programm sagen?
Neu dabei ist Sweetwater aus Berlin. Die sechs Jahre alte Galerie hat ein sehr konzeptuelles Programm und präsentiert zur ART COLOGNE Arbeiten von Friedemann Heckel und Christopher Aque. Ein intelligentes Programm.
Zum ersten Mal auf der Messe sind außerdem The Pill aus Istanbul mit Arbeiten von Nil Yalter und Özlem Altin sowie The Stable aus S-chanf in Graubünden mit Arbeiten von Patrick Salutt und Yves Scherer.
Auch Clementin Seedorf ist ein Newcomer. Es handelt sich dabei um eine junge Galerie, die in einem versteckten Keller in der Kölner Südstadt liegt. Es ist das erste Mal, dass sie sich für eine Kunstmesse beworben haben. Sie haben ein sehr interessantes Programm. Gezeigt werden Werke von Lukas Goersmeyer, Amelie Karweick und Max Sandfort.
Erstmalig auf der ART COLOGNE vertreten ist außerdem die Galerie zaza’ mit Standorten in Mailand und Neapel. Die Galerie präsentiert Arbeiten von Emanuele Marcuccio und Lydia Ourahmane. Zusätzlich wird der gesamte Stand wie ein Produkt im Supermarkt in Plastik einvakuumiert. Das würde ich als institutionelle Kritik bezeichnen. Der Aufbau wird ziemlich kompliziert werden.
Ebenfalls wichtig sind Kandelhofer aus Wien mit Künstlerinnen wie Acaye Kerunen, Marc Henry und Maximilian Prüfer, die Galerie Koshba aus Köln mit einer Solo-Präsentation von Mitchell Kehe und LC Queisser aus Köln und Tiflis mit Arbeiten von Rafik Greiss, Karlo Kacharava und Anton Munar sowie Mountains aus Berlin, die nach einigen Jahren wieder dabei sind und zwei Künstlerinnen, Lauren Coullard und Edi Dubien, präsentieren.
Gibt es auch diesmal einen Länderschwerpunkt? Im vorigen Jahr waren ja auffallend viele Galerien aus der Türkei auf der Messe vertreten.
Aus der Türkei sind dieses Jahr wieder Dirimart und Sevile Dolmacı im Sektor GALLERIES sowie Anna Laudel im Sektor COLLABORATIONS mit dabei. Neu dabei ist The Pill im Sektor NEUMARKT.
Außerdem beteiligen sich in diesem Jahr vermehrt Galerien aus Spanien, darunter die Galerie F2 aus Madrid und die Galerie Fermay aus Palma. Im Sektor COLLABORATIONS wird es außerdem einen mallorquinischen Gemeinschaftsstand geben, den drei Galerien bespielen werden. Galeria Baro, LaBibi + Reus und Xavier Fiol vom mallorquinischen Galerienverband Art Palma Contemporani. Dieser Verband ist unser Partner bei der neuen ART COLOGNE PALMA MALLORCA, die im April Premiere feiert.
Der Sektor COLLABORATIONS wurde ebenfalls verstärkt. Was gibt es für Konzepte, welche Zusammenspiele?
Da ist zum Beispiel Die Galerie aus Frankfurt. Sie zeigt die Werke der beiden Künstler Johannes Heisig und Volker Stelzmann. Heisig ist der Sohn des Informell-Malers Bernard Heisig, während Stelzmann als Vater der Leipziger Schule bezeichnet wird. Beide arbeiten hauptsächlich figürlich.
In diesem Sektor ist auch die Galeria de las Misiones aus Montevideo besonders interessant. Sie stellt zusammen mit der Sammer Gallery aus Miami Beach aus. Beide Galerien konzentrieren sich auf pure abstrakte Malerei und sind besonders auf den lateinamerikanischen Konstruktivismus und die konkrete Kunst spezialisiert. Sie präsentieren eine Solo-Präsentation von Tomás Maldonado (1922–2018), einem argentinischen Maler und Gestalter. Maldonado war von 1955 bis 1967 Dozent an der Hochschule für Gestaltung Ulm und setzte damit die Bauhaus-Philosophie in der Nachkriegszeit fort. Es ist sehr interessant, dies auf der Kunstmesse hier in Deutschland zeigen zu können, wo dieser Stil geboren wurde. Das wird sicher auch für Institutionen und den einen oder anderen Sammler von Interesse sein. Ich freue mich sehr darauf.
Die Galerie Zink arbeitet mit der Galerie Bao aus Paris zusammen, die sich auf Kunst aus Vietnam spezialisiert hat. Das klingt ebenfalls vielversprechend.
Auch die A+B Galerie und Rolando Anselmi bespielen einen COLLABORATIONS-Stand. Neu dabei ist Jo van de Loo aus München, der mit der Galerie Sperling kooperiert.
Warum interessieren sich immer mehr Galerien für die Möglichkeit, gemeinsam kuratierte Projekte zu präsentieren?
In wirtschaftlich schwierigen Zeiten ermöglicht der Sektor COLLABORATIONS den Galerien, Geld zu sparen, indem sie ihre Präsentation gemeinsam umsetzen. So können sie auch Projekte zeigen, die sich finanziell nicht unbedingt lohnen würden. Da ist zum Beispiel eine spannende Kollaboration zwischen Max Goelitz aus München und Temnikova & Kasela aus Tallinn zu nennen, die Arbeiten von Lou Jaworski und Katja Novitskova zeigen.
Ich glaube auch, dass das Interesse gewachsen ist, weil wir den Sektor nicht mehr abgetrennt haben, sondern die COLLABORATIONS überall platzieren, auch in der unteren Halle.
Hat sich an der Hallenplanung etwas geändert?
Natürlich mussten wir den Bereich NEUMARKT vergrößern.
Es gibt nach wie vor die vier Plazas, aber die Plaza in der Südwest-Ecke der Halle ist größer geworden. In dieser Ecke werden wir eine kleine Bar bauen, was sehr angenehm sein wird.
Was ist im Bereich ART + OBJECT zu erwarten?
In diesem Jahr ist der Sektor kompakter. Zu nennen sind hier die Galerie Uitstalling aus Genk und Poznan, die eine Soloshow des verstorbenen Künstlers Ado Hamelryck präsentieren werden. Der 1941 geborene und 2024 verstorbene Belgier arbeitete ausschließlich mit der Farbe Schwarz. Das wird eine schöne Präsentation. ART + OBJECT bezieht sich schließlich auch auf historische Positionen, und wir finden, dass dieser Künstler sehr gut in diesen Bereich passt.
Auch die Galerie Kodlcontemporary aus Prag ist zum ersten Mal auf der ART COLOGNE vertreten. Sie zeigt Werke der Malerin und Glaskünstlerin Ira Svobodová. Wieder mit dabei sind Vivid aus Rotterdam, 10 A.M. Art aus Mailand sowie Sgr. a Jörg Jung und Kaune Contemporary, beide aus Köln.
Mit 167 Galerien gegenüber 175 Galerien im vergangenen Jahr fällt die aktuelle Ausgabe der ART COLOGNE etwas kleiner aus.
Ich finde 167 Teilnehmer sind eine gute Größe. So groß war die Messe auch 1968, als die ART COLOGNE als wichtigste Kunstmesse weltweit galt.
Welche Sonderschauen wird es geben?
Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) präsentiert erneut eine Sonderschau. Das Thema lautet dieses Mal „Klangwelten“. Kuratiert von Barbara Thomann werden rund 40 Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern zum Thema Musik, Klang und Resonanz gezeigt. Darunter sind Werke von Max Ackermann, E.W. Nay, Elizabeth Peyton, Martin Kippenberger, Isa Genzken und vielen anderen.
Das Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung (ZADIK) zeigt eine Präsentation aus der Sammlung von Charlotte Zander. Sie hat ihre Sammlung ab Mitte der 1960er Jahre mit Werken von Künstlerinnen und Künstlern aufgebaut, die nicht an einer Kunsthochschule studiert haben. Ihre Werke wurden damals als „naive Kunst“ bezeichnet. Die Ausstellung beleuchtet die Lebensstationen der Sammlerin, Galeristin und Museumsgründerin.
Vor dem Messeeingang Süd wird eine riesige Bronze-Skulptur von Stefan Strumbel als Sonderschau platziert, die von der Galerie Ruttkowski 68 präsentiert wird.
Die Kunstvereine aus Nordrhein-Westfalen bespielen einen Gemeinschaftsstand, auf dem sie ihre Jahresgaben präsentieren. Valerie Knoll vom Kölnischen Kunstverein und Viktor Neumann vom Bonner Kunstverein haben mich deswegen angesprochen und ich fand die Idee der Gruppeninitiative gut.
Darüber hinaus zeigt die Gesellschaft für Moderne Kunst ihren Ankauf.
Im Rahmenprogramm der Messe findet zudem die „Cologne Gallery Night“ statt. Die Kölner Galerien bleiben am Samstag, dem 8. November, bis 22 Uhr geöffnet. Dann kann man von der Messe direkt in die Stadt gehen und die Galerien besuchen. Das finde ich ganz toll.
Die wirtschaftlichen Aussichten sind derzeit alles andere als gut. Wird sich das auf die Umsätze auf der ART COLOGNE auswirken?
Klar, der Markt ist schwieriger geworden, aber das betrifft eher den globalen Markt. Der nationale und der europäische Markt laufen noch ganz gut. Hier ist es nicht so schlimm wie in den USA, wo die Krise deutlich spürbar ist, und Galerien schließen müssen. Korrekturen auf jedem Markt sind normal. Es gibt auch Vorteile, denn die Preise sinken bzw. normalisieren sich. Die ART COLOGNE ist ziemlich stabil und weniger betroffen als Messen wie die Frieze oder die Art Basel.
Hier in Köln sind alle wichtigen Galerien wieder dabei, und das Interesse junger Galerien teilzunehmen, steigt. Zudem ziehen auch wieder mehr Galerien in die Stadt, wie etwa LC Queisser aus Tiflis, die kürzlich in Köln eine Dependance eröffnet hat. Das hängt auch mit der zentralen Lage der Stadt zusammen, die nah an Paris und Belgien und somit mitten in Europa liegt.
Sie haben gesagt, die Messe solle ein Ort für Austausch, Inspiration und gesellschaftliche Reflexion sein. Wie ist das zu verstehen?
Gerade heute, wo alles vom Handy und dem Internet geprägt ist, ist ein menschliches Treffen umso wichtiger. Der persönliche Austausch bleibt wichtig.
Das ist ein Grund dafür, warum es Kunstmessen auch in Zukunft geben wird. Dabei geht es nicht nur um die Vermittlung von Kunst – obwohl dies eigentlich die wichtigste Rolle einer Kunstmesse ist – es geht auch um die persönliche, die physische Begegnung mit der Kunst und den Austausch über die Inhalte mit den Galeristen, mit anderen Sammlerinnen und Sammlern, mit Kuratorinnen und Kuratoren sowie Museumsleuten. Das ist die Basis einer guten Kunstmesse und das wird auch zukünftig eine wichtige Rolle spielen.
Text in die Zwischenablage kopieren
ART COLOGNE 2025: Director Daniel Hug on highlights, new galleries and current developments on the art market
The 58th ART COLOGNE will open next week from 6 to 9 November 2025. Daniel Hug, Director and artistic director of the art fair, provides a first overview of the offering in the interview.
Mr Hug, what are the highlights of the current edition of ART COLOGNE? Let's start with the GALLERIES section, with art of the 20th and 21st centuries.Especially positive is that two galleries from the United Kingdom have once again applied. For one, the Cristea Roberts Gallery from London, which was most recently represented at ART COLOGNE prior to the pandemic. It is known for its top editions by artists like Georg Baselitz, Jim Dine, Richard Long, Paula Rego and Tom Wesselmann. Not all of the works are blue chip. There are also more affordable editions. The other gallery is Richard Saltoun, with locations in London, New York and Rome. It represents many feminist artists from the 1970s and 1980s, including Annegret Soltau. Other woman artists can also be seen at its stand: Toyen, Romany Everleigh, Simryn Gill, Greta Schodl and Bracha Ettinger.
Galerie Buchmann from Berlin is returning with artists like Tony Cragg, Wilhelm Mundt and Bettina Pousttchi. Also returning is Galerie Kraupa-Tuskany Zeidler from Berlin, which is presenting works by Guan Xia, Brett Ginsburg and Pieter Schoolwerth. Further new participants can also be found in the postwar art segment of the COLLABORATIONS section.
Another highlight in the GALLERIES section is Galerie Anita Beckers, whose founder recently passed away. It will present a dual exhibition with Annegret Soltau and Jürgen Klauke, two artists who were very active in the 1970s and 1980s.
And how do things look in the NEUMARKT section for current art?
In this sector we now have 34 galleries as opposed to 26 in the previous year. That was also a surprise for me. The quality of the participants is very high. I find it very important that the new generation sees ART COLOGNE as relevant. For me, the growth is a definitive sign that the fair is an important trading venue for young, international galleries.
Yehudi Hollander-Pappi is coming from São Paulo. The gallery will not be presenting its own booth, but instead a rear wall, in front of which it will set up a large-format, mechanical installation by Adriano Amaral.
Can you name a few more newcomers and tell us something about their programmes?
New here is Sweetwater from Berlin. The six-year-old gallery has a highly conceptual programme and will present works by Friedemann Heckel and Christopher Aque for ART COLOGNE. An intelligent programme.
Also at the fair for the first time are The Pill from Istanbul, with works by Nil Yalter and Özlem Altin, as well as The Stable from S-chanf in the Canton of Grisons, Switzerland, with works by Patrick Salutt and Yves Scherer.
Clementin Seedorf is also a newcomer. It is a young gallery located in a hidden basement in the Südstadt of Cologne. This is the first time that they have applied for an art fair. They have a very interesting programme. Works by Lukas Goersmeyer, Amelie Karweick and Max Sandfort will be shown.
Also represented for the first time at ART COLOGNE is the gallery zaza’ with locations in Milan and Naples. The gallery is presenting works by Emanuele Marcuccio and Lydia Ourahmane. The entire stand will also be vacuum-packed in plastic like a product in the supermarket. I would call that an institutional critique. The build up will be quite complicated.
Also important are Kandelhofer from Vienna with artists like Acaye Kerunen, Marc Henry and Maximilian Prüfer, Galerie Koshba from Cologne with a solo presentation of Mitchell Kehe and LC Queisser from Cologne and Tiflis with works by Rafik Greiss, Karlo Kacharava and Anton Munar as well as Mountains from Berlin, who are back again after several years and will present two women artists, Lauren Coullard and Edi Dubien.
Will there also be a country focus this time? Last year there was a conspicuously large number of Turkish galleries represented at the art fair.
Dirimart and Sevile Dolmaci will also once again be part of the GALLERIES section this year, and Anna Laudel is participating in the COLLABORATIONS section. New with us is The Pill in the NEUMARKT section.
Also participating more this year are galleries from Spain, including the F2 Galería from Madrid and the Galería Fermay from Palma. In the COLLABORATIONS section, there will also be a Majorcan pavilion shared by three galleries. Baró Galeria, LaBibi + Reus and Xavier Fiol from the Majorcan gallery association Art Palma Contemporani. This association is our partner for the new ART COLOGNE PALMA MALLORCA, which celebrates its premiere in April.
The COLLABORATIONS section has also been strengthened. What concepts are there, what interactions?
There is, for example, Die Galerie from Frankfurt. It will show the works of the two artists Johannes Heisig and Volker Stelzmann. Heisig is the son of the Informalist painter Bernard Heisig, while Stelzmann is referred to as the father of the Leipzig School. Both work mainly figuratively.
Also especially interesting in this section is the galería de las misiones from Montevideo. It is exhibiting together with the Sammer Gallery from Miami Beach. Both galleries concentrate on purely abstract painting and are particularly specialised in Latin American Constructivism and concrete art. They will offer a solo presentation of Tomás Maldonado (1922–2018), an Argentinian painter and designer. Maldonado was an instructor a the Hochschule für Gestaltung (HfG) Ulm and brought the Bauhaus philosophy into the postwar era. It is very interesting to be able to show this at the art fair here in Germany, where this style was born. That will surely be of interest to institutions and one or the other collector. I am really looking forward to it.
Galerie Zink is cooperating with Galerie Bao from Paris, which specialises in art from Vietnam. That also sounds very promising.
A+B Galerie and Rolando Anselmi will also stock a COLLABORATIONS stand. New here is Jo van de Loo from Munich, which is cooperating with Galerie Sperling.
Why are more and more galleries interested in the possibility of jointly presenting curated projects?
In economically difficult times, the COLLABORATIONS section allows galleries to save money by realising their presentation together. They can thus also show projects that wouldn't necessarily pay off financially. For example, an exciting collaboration between Max Goelitz from Munich and Temnikova & Kasela from Tallinn, who will show works by Lou Jaworski and Katja Novitskova.
I also believe that interest has grown because the section is no longer separated. The COLLABORATIONS are placed everywhere, including in the lower hall.
Has anything in the hall planning changed?
Of course we had to enlarge the NEUMARKT section. There are still the four plazas, but the plaza in the southwest corner of the hall has been enlarged. In this corner we will build a small bar, which should be very pleasant.
What is to be expected in the ART + OBJECT section?
The section is more compact this year. Worth mentioning here are Galerie Uitstalling from Genk and Poznan, which will present a solo show of the deceased artist Ado Hamelryck. The Belgian, who was born in 1941 and died in 2024, worked exclusively with the colour black. That will be a fine presentation. ART + OBJECT ultimately also refers to historical positions, and we find that this artist fits very well into this section.
KodlContemporary from Prague is also represented for the first time at ART COLOGNE. It is showing works of the painter and glass artist Ira Svobodová.
Also here again are Vivid from Rotterdam, 10 A.M. Art from Milan as well as Sgr. a Jörg Jung and Kaune Contemporary, both from Cologne.
With 167 galleries in comparison with 175 galleries in the past year, the current edition of ART COLOGNE is slightly smaller.
I think 167 participants is a good size. That's also how big the fair was in 1968, when ART COLOGNE was viewed as the most important art fair in the world.
What special events will there be?
The Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) is once again presenting a special event. The theme this time is "Worlds of Sound". Curated by Barbara Thomann, around 40 works by artists on the themes of music, sound and resonance will be shown. These will include works by Max Ackermann, E.W. Nay, Elizabeth Peyton, Martin Kippenberger, Isa Genzken and many others.
The Central Archive for German and International Art Market Studies (ZADIK) will show a presentation from the collection of Charlotte Zander. From the mid-1960s on, she built up her collection with works of artists who had not studied at art college. At that time, her works were referred to as "naive art". The exhibition sheds light on the life situations of the collector, gallery owner and museum founder.
A giant bronze sculpture by Stefan Strumbel will be placed as a special event in front of Entrance South, presented by Galerie Ruttkowski 68.
The art associations from North Rhine-Westphalia will present their editions in a pavilion. Valerie Knoll from the Kölnischer Kunstverein and Viktor Neumann from the Bonner Kunstverein approached me about this, and I found the idea of the group initiative good.
In addition to this, the Gesellschaft für Moderne Kunst will show its acquisition.
The "Cologne Gallery Night" is also taking place in the supporting programme of the art fair. The Cologne galleries will remain open until 10:00 p.m. on Saturday, 8 November. From the art fair, one can then walk directly into the city and visit the galleries. I think that's fantastic.
The economic prospects are anything but good right now. Will that have an effect on ART COLOGNE turnover?
Certainly, the market has become more difficult, but that is of greater relevance for the global market. The national and the European markets are still doing quite well. It's not as bad here as in the USA, where the crisis is considerably more tangible and galleries are closing. Corrections on the market are normal. There are also advantages, because the prices are sinking or normalising. ART COLOGNE is quite stable and is impacted less than fairs like Frieze or Art Basel.
Here in Cologne, all the important galleries are once again with us, and the interest of young galleries in participating is increasing. In addition, more galleries are also moving to the city, like LC Queisser from Tiflis, which recently opened a branch in Cologne. That also has to do with the central location of the city, which is close to Paris and Belgium and thus lies in the heart of Europe.
You have said that the fair should be a place for exchange, inspiration and societal reflection. How should we understand that?
Especially today, where everything is defined by the mobile phone and the Internet, human interaction becomes all the more important. The personal exchange remains crucial.
That is one reason why there will also be art fairs in future. It is not only about the mediation of art here, although that is actually the most important role of an art fair, but is also about the personal, the physical encounter with the art and the exchange about the content with gallery owners, other collectors, curators and museum people. That is the basis for a good art fair, and that will also play an important role in future.